Ziele & Aufgaben
Der Deutsche Bühnenverein hat das Ziel, die einzigartige Vielfalt unserer Theater- und Orchesterlandschaft und deren kulturelles Angebot zu erhalten, zu fördern und zu pflegen. In diesem Sinne versteht sich der Bühnenverein als ...
Theater & Orchester
Inklusive der Festspiele und selbstständigen Sinfonieorchester besuchten in der Spielzeit 2015/2016 über 39 Millionen Zuschauer aller Altersgruppen die Häuser.
Präsidium & Vorstand
Präsident des Deutschen Bühnenvereins ist Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin. Gemeinsam mit Marc Grandmontagne, dem Geschäftsführenden Direktor und Vorstand, repräsentiert er den Bühnenverein nach außen.
Geschichte
Der Deutsche Bühnenverein blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die mit einem Aufruf des Intendanten des Großherzoglich-Oldenburgischen Hoftheaters, Ferdinand von Gall, im Jahr 1946 begann.
Pressemeldungen
Kassel, 09.11.2019
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019
Die Preisträgerinnen und Preisträger Heute Abend wurden im Staatstheater Kassel zum 14. Mal die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet. Durch den Abend führte die Schauspielerin und Musikerin Wiebke Puls in Anwesenheit der hessischen Ministerin
Köln, 29.10.2019
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019
Perspektivpreis geht an explore dance - Diskussionsveranstaltung „Einheit im Stresstest“ am 10. November Der Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST geht in diesem Jahr an explore dance - Netzwerk Tanz für junges Publikum. Ausgezeichnet wird damit eine Initiative, die ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung innovativer Formen und Modelle in der Verbindung von ästhetischer Bildung und Kunstproduktion legt.
Köln, 22.10.2019
Theaterstatistik 2017/2018 der Theater und Orchester erschienen
Transparenz und Fakten unverzichtbar für Demokratie und respektvollen Diskurs Die heute erschienene Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater und Orchester in Deutschland für die Spielzeit 2017/2018. Insgesamt 142 Staatstheater, Stadttheater und Landesbühnen sowie 128 Orchester (inklusive Theaterorchester), 199 Privattheater und 85 Festspiele
Berlin, 01.10.2019
Pressemitteilung der Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
Die Themis Vertrauensstelle ist die richtige Antwort auf #MeToo Marc Grandmontagne, geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins: „#MeToo hat die Notwendigkeit für einen Kulturwandel auch an den Theatern und Orchestern offenbart.“
Köln, 27.09.2019
Goethes „Faust“ im Fokus: Graphic Novel, Verdammnis und Vergleiche
Neue Ausgabe der Zeitschrift junge bühne erschienen Die heute erschienene Zeitschrift junge bühne nimmt Goethes berühmtes Stück in den Fokus: Das Jahresheft vergleicht „Faust“-Inszenierungen, Jugendliche erzählen, was ihnen „Faust“ heute noch sagt, zwei Schülerinnen blicken hinter die Kulissen von „Fausts Verdammnis“ an der Staatsoper Hannover.
Köln, 12.09.2019
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019
Maja Beckmann, Edward Clug und Anne Teresa de Keersmaeker unter den Nominierten // Preis für das Lebenswerk geht an Roberto Ciulli // Wiebke Puls moderiert Im Staatstheater Kassel findet am Abend des 09. November 2019 die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST statt. Bei der Veranstaltung werden herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, sowie ein Preis für das Lebenswerk und ein Perspektivpreis verliehen.
Köln, 11.09.2019
Wo bleibt die Kultur in Europa?
Bühnenverein fordert Klarheit über den Stellenwert der Kultur in der EU-Kommission Die geplante Abschaffung des eigenen Portfolios für Kultur und Bildung in der Europäischen Kommission ist aus Sicht des Deutschen Bühnenvereins ein schlechtes Signal für Europa. Der Europäischen Kommission soll nach den Plänen der gewählten Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, kein/e Kommissar*in explizit für den Bereich Kultur und Bildung ...
Köln, 09.07.2019
Verdi und Shakespeare vorn
Die neue Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2017/2018 zeigt, dass der Weg zu einem geschlechtergerechten Repertoire noch weit ist Mit 22.924.228 Zuschauer*innen in Deutschland (27.491.387 inklusive Österreich und Schweiz) haben die Theater in der Saison 2017/18 fast auf den Punkt genau so viele Menschen erreicht wie in der vorangegangenen Spielzeit. 386 Theater meldeten dazu ihre Daten (inklusive Schweiz und Österreich sind es 464).
Nürnberg/Köln, 15.06.2019
Kulturwandel gestalten
Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2019 des Bühnenvereins Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Nürnberg wurde das Präsidium des Verbands neu gewählt. Den Beschluss des Vorjahres, in den nächsten zwei Wahlperioden eine geschlechterparitätische Besetzung der Gremien anzustreben, konnte weitgehend umgesetzt werden.
Köln, 14.06.2019
Dr.-Otto-Kasten-Preis 2019
Die Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins verleiht im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung am 15. Juni 2019 in Nürnberg den Dr.-Otto-Kasten-Preis. Seit 1985 wird der Preis im Zweijahresrhythmus an junge Theaterschaffende aus allen künstlerischen Bereichen verliehen.
Köln, 13.05.2019
Bühnenverein: NRW-Stärkungsinitiative Kultur und Förderprogramm „Neue Wege“ zeigen Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer -
Selbstbewusste und koordinierte Kulturpolitik der Länder wird immer wichtiger Die Stärkungsinitiative Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen ist nach Ansicht des Deutschen Bühnenvereins ein vielversprechendes Beispiel für die gestalterischen Möglichkeiten der Bundesländer in der Kulturpolitik.
Köln, 10.04.2019
Theaterarbeit wird internationaler
Künstlerischer Ausschuss des Bühnenvereins betont Zukunft europäischer Zusammenarbeit Die Theater in Deutschland sind dabei, neue Strukturen für internationale Produktionen zu schaffen - dies zeigte die Sitzung des Ausschusses für künstlerische Fragen im Deutschen Bühnenverein, die am 8. und 9. April 2019 am Schauspiel Köln und an der Kammeroper Köln stattfand.
Köln, 04.04.2019
Bühnenverein und GDBA, VdO und DOV einigen sich auf Lohnerhöhungen
Künstlerisch Beschäftigte an Theater und Orchestern bekommen mehr Geld Am 1. April 2019 haben sich der Deutsche Bühnenverein auf Arbeitgeberseite und die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA), Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und Deutsche Orchestervereinigung (DOV) in Köln auf die sinngemäße Übertragung der Lohnabschlüsse ...
Köln, 27.03.2019
Deutsche Landesbühnentage starten heute in Tübingen
Bühnenverein: Landesbühnen spielen wichtige Rolle für kulturelle Grundversorgung Anlässlich der 18. Deutschen Landesbühnentage, die heute am Landestheater Tübingen (LTT) starten, macht der Bühnenverein auf die wichtige Rolle der Landesbühnen für die kulturelle Grundversorgung in den Bundesländern aufmerksam. „Zur Kulturpolitik in den Flächenstaaten gehört, gutes Theater im ländlichen Raum ...
Köln, 22.03.2019
„Geht wählen – jede Stimme zählt“
Bühnenverein ruft zur Europawahl am 26. Mai auf und betont verbindende Kraft der Kunst Das Präsidium und der Vorstand des Deutschen Bühnenvereins, die diese Woche in Köln getagt haben, rufen die Beschäftigten an Theatern und Orchestern und alle Kulturinteressierten dazu auf, bei der Europawahl am 26. Mai 2019 mitzumachen. „Europa steht vor zahlreichen Herausforderungen, und wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen im Mai ...
01.02.2019
DIE VIELEN e.V.
Pressemitteilung ERKLÄRUNG DER VIELEN des Vereins Die Vielen e.V. Ab heute sind bundesweit mehr als 2000 unterzeichnende Kunst- und Kultureinrichtungen in 20 neuen Erklärungen in Bundesländern und Regionen dazugekommen. Auch der Deutsche Bühnenverein unterstützt die Initiative.

Gala
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019
Im Staatstheater Kassel findet am Abend des 09. November 2019 die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST statt. Bei der Veranstaltung werden herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, sowie ein Preis für das Lebenswerk und ein Perspektivpreis verliehen.

Theater- und Musikrecht
Texte der Künstlertarifverträge und der urheberrechtlichen Vereinbarungen
Die vierte Ausgabe des Buches Theater- und Musikrecht ist erschienen. Das Theater- und Musikrecht ist eine vom Deutschen Bühnenverein herausgegebene Normsammlung und enthält die mit den Künstlergewerkschaften abgeschlossenen Tarifverträge.

Mitglieder, Präsidium und Vorstand des Deutschen Bühnenvereins
Wertebasierter Verhaltenskodex
Im Juni 2018 hat der Deutsche Bühnenverein der „Wertebasierten Verhaltenskodex zur Prävention von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch“ verabschiedet, den die Mitgliedstheater und -orchester in ihren Häusern kommunizieren und individuell weiterentwickeln.

Beratung
Themis
Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt
Das Team von Themis, der Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt, berät Betroffene, die sexuelle Belästigung oder Gewalt anlässlich ihrer beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb der Theater-, Film- und Fernsehbranche erfahren haben.

Frequently Asked Questions
FAQ
Wissenswertes rund um den Bühnenverein
07.08.2019
Auf unserer neuen FAQ-Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Deutschen Bühnenverein und die Theater- und Orchesterlandschaft.
Netzwerke & Projekte

DER FAUST
Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST ist ein nationaler Theaterpreis, der seit 2006 verliehen wird und der auf die große Leistungskraft der Theater aufmerksam macht und diese würdigt. Veranstalter sind der Deutsche Bühnenverein, die Bundesländer, die Kulturstiftung der Länder und die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste.

buehnenjobs.de
bühnenjobs.de ist die kostenlose Jobbörse des Deutschen Bühnenvereins für alle Berufe am Theater und Orchester. Ob Beleuchter, Musiker, Schauspieler oder Verwaltungsdirektor und viele mehr – die Palette der Berufe ist vielfältig. Ob feste Stelle, Probespiel oder Praktikum – die Möglichkeiten, am Theater oder Orchester zu arbeiten, sind zahlreich.

Kultur macht stark
Der Bühnenverein fördert mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projekte für bildungs-benachteiligte Kinder und Jugendliche, die von Bündnissen aus mindestens drei Institutionen umgesetzt werden. Die nächste Antragsfrist ist der 15. Oktober 2019, beim Bühnenverein bewerben können sich alle Theater und Orchester.
Publikationen & Statistiken
Kontakt | Mitgliederlogin | Termine | English Version | Links | Suche | FAQ | Impressum / Datenschutz