Ziele & Aufgaben
Der Deutsche Bühnenverein hat das Ziel, die einizigartige Vielfalt der Theater- & Orchesterlandschaft und ihr Angebot zu erhalten, zu fördern und zu pflegen.
Corona-Infos + NEUSTART KULTUR
Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der Pandemie auf Theater und Orchester und zum NEUSTART-KULTUR-Programm für Privattheater.
Theater & Orchester
Etwa 35 Millionen Zuschauer*innen aller Altersgruppen besuchten in der Spielzeit 2017/2018 die Theater & Orchester und Festspiele.
Präsidium & Vorstand
Gemeinsam mit Präsident Ulrich Khuon repräsentiert Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor und Vorstand, den Deutschen Bühnenverein nach außen.
Geschichte
Der Deutsche Bühnenverein hat eine wechselvolle Geschichte, die mit einem Aufruf des Intendanten des Oldenburgischen Hoftheaters 1846 begann.
Pressemeldungen
Köln, 19.04.2021
Perspektiven für die Kultur schaffen
Gemeinsame Erklärung des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK), des Deutschen Bühnenvereins und der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes Vor dem Hintergrund der vierten Novellierung des Infektionsschutzgesetzes fordern der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK), der Deutsche Bühnenverein und die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) dringend nötige Änderungen für den verfassungsrechtlich geschützten Kulturbereich.
Köln, 25.03.2021
Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern
Bühnenverein fordert einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" Bei einem virtuellen Parlamentarischen Abend am Mittwoch diskutierten
Köln/Bonn, 02.03.2021
Gemeinsame Pressemitteilung: Spitzenorchester haben bei Frauenanteil Nachholbedarf
Deutsches Musikinformationszentrum stellt Untersuchung zur Geschlechterverteilung in deutschen Berufsorchestern vor – Infografikposter kostenlos erhältlich In den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland
Köln, 22.02.2021
Gemeinsame Pressemitteilung
Leitfaden zur schrittweisen Rückkehr von Zuschauern und Gästen Am 22. Februar wurde die gemeinsame Pressemitteilung von mehr als 40 Organisationen zum neuen Leitfaden „Rückkehr von Zuschauern und Gästen in Kultur und Sport“ veröffentlicht. Das Papier wurde von namhaften Experten erstellt und wird vom Deutschen Bühnenverein unterstützt.
Köln, 18.02.2021
Dein Weg zu Bühne und Orchester
Broschüre „Berufe am Theater“ und Berufe-Webseite neu aufgelegt Bereits zum zehnten Mal gibt der Bühnenverein seine Informationsbroschüre „Berufe am Theater" heraus. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) wurden die Berufsbilder grundlegend überarbeitet und in einem modernen Layout neu zusammengestellt.
Köln, 08.02.2021
Theatermagazin junge bühne mit neuer Webseite
Ab sofort präsentiert sich die Webseite www.junge-bühne.de in ganz neuer Aufmachung. Nachdem die Redaktion in den letzten Jahren die Präsenz in den sozialen Medien ausgebaut und dort überdies Videoformate entwickelt hat, ist nun auch die Webseite grafisch moderner und übersichtlicher gestaltet.
Köln, 28.01.2021
Unterstützung der Gesundheitsbehörden bei Kontakt-Nachverfolgung
Führende Verbände aus den Bereichen Kultur, Gastronomie und Sport prüfen Zusammenarbeit Mit Blick auf die Erfassung und Nachverfolgung von Besucherströmen in der Corona-Pandemie prüfen führende Verbände aus den Bereichen Kultur, Gastronomie und Sport eine branchenübergreifende Zusammenarbeit. Dabei soll zunächst analysiert werden, ob eine oder mehrere
Köln, 21.01.2021
Verlängerung des Programms NEUSTART KULTUR für Privattheater
Angesichts des erneut verlängerten Lockdowns und einer anhaltenden Schließung der Theater haben sich die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Deutsche Bühnenverein zu einer Verlängerung des Förderprogramms NEUSTART KULTUR für Privattheater entschlossen. Seit vergangenem November realisiert der Deutsche Bühnenverein
Köln, 11.12.2020
Theaterstatistik 2018/2019 der Theater und Orchester erschienen
Historische Bedeutung der Zahlen aufgrund von COVID-19 Die heute erschienene Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater und Orchester in Deutschland für die Spielzeit 2018/2019.
Hannover/Köln, 21.11.2020
Carsten Brosda ist neuer Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Ergebnisse der digitalen Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins wurde Dr. Carsten Brosda mit großer Mehrheit für vier Jahre zum neuen Präsidenten ernannt.
Hannover/Köln, 21.11.2020
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2020
Die Preisträgerinnen und Preisträger Elf Künstlerinnen und Künstler wurden heute Abend mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet.
Köln, 05.11.2020
Deutscher Theaterpreis DER FAUST in diesem Jahr digital
Verleihungs-Film am 21. November 2020 auf mehreren Websites zu sehen Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST am 21. November 2020 wird coronabedingt digital stattfinden.
Köln, 03.11.2020
Digitale Jahreshauptversammlung des Bühnenvereins am 20. und 21. November 2020
Ulrich Khuon verabschiedet sich als Präsident, Neuwahl steht auf der Tagesordnung Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins tagt dieses Jahr zum ersten Mal digital und in stark verkürzter Form.
Köln/Berlin, 21.10.2020
Bund unterstützt Privattheater
Bühnenverein ist Projektträger des Förderprogramms im Rahmen von NEUSTART Kultur Auch die die von der Corona-Pandemie besonders stark betroffenen Privattheater bekommen finanzielle Unterstützung. Ab 9. November 2020 können sie Gelder aus dem Förderprogramm NEUSTART Kultur, das von
Köln, 14.10.2020
Gegen kulturblinden Aktionismus und für mehr Umsicht
Bühnenverein fordert von NRW-Landesregierung, jüngsten Erlass des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu korrigieren Der Deutsche Bühnenverein fordert die NRW-Landesregierung dazu auf, den jüngsten Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW zu korrigieren. Das Ministerium hat mit Erlass vom 12. Oktober 2020 weitreichende Maßnahmen
Köln/Hannover, 24.09.2020
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2020 – Nominierungen und Preis für das Lebenswerk
Choreograf William Forsythe wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet Beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST werden auch in diesem Jahr herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, den Preis für das Lebenswerk erhält der Choreograf William Forsythe.
Köln, 21.09.2020
Theaterzeitschrift junge bühne mit Graphic Drama „Leonce und Lena“ und Schauspieltipps von Sandra Hüller
Außerdem: Junge Theatermacher*innen in Corona-Zeiten und Berufe am Theater Die junge bühne zeigt auch in diesem Jahr die ganze Bandbreite der Theaterwelt für junge Theaterinteressierte. Unter anderem mit einem Graphic Drama über Georg Büchners seltsame Liebesgeschichte „Leonce und Lena".
Köln /Berlin, 26.08.2020
Theater und Konzertsäle optimal auslasten
Gemeinsame Presseerklärung Deutscher Bühnenverein, Deutsche Orchestervereinigung, Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Deutsche Konzerthauskonferenz und GMD-Konferenz
Köln, 30.07.2020
Die letzte vollständige Spielzeit vor der Corona-Pandemie:
Werkstatistik 2018/2019 des Bühnenvereins zeigt Vielfalt der deutschsprachigen Theaterlandschaft Heute, am 30. Juli 2020, erscheint die 72. Ausgabe von „Wer spielte was?“, der Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins. Die Statistik 2018/2019 zeigt eine konstante Vielfalt in der deutschsprachigen Theaterlandschaft
Köln, 25.06.2020
Bühnenverein fordert Einstellung des Verfahrens gegen Kirill Serebrennikov
Internationaler Austausch lebt von freier, nicht von unterdrückter Kunst Der Deutsche Bühnenverein fordert die Einstellung des umstrittenen Strafverfahrens gegen den russischen Regisseur Kirill Serebrennikov. Kirill Serebrennikov soll nach dem Willen der Moskauer Staatsanwaltschaft zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt werden. Zudem forderte
Köln, 12.06.2020
Dünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik
Auftakt: Podiumsdiskussion „Mit Wumms für Kultur“, heute, 12. Juni 2020 um 18.05 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur im „Wortwechsel“ Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater Berlin
Köln, 28.05.2020
Bühnenverein ruft zur Solidarität mit Autor*innen und Komponist*innen auf
Der Ausschuss für Verleger- und Rundfunkfragen zur Notlage der Bühnen- und Musikverlage Zu den von der aktuellen Krisensituation besonders betroffenen freiberuflichen Künstler*innen gehören auch Theaterautor*innen und Komponist*innen. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Ulrich Khuon erklärt dazu: „So, wie das Theater als Institution im Zentrum der Zivilgesellschaft steht, ist es als
Köln, 20.05.2020
Deutscher Bühnenverein bewertet Ergebnisse der Zusammenarbeit im Bemühen um die Theater- und Orchesterlandschaft als positiv
Pandemie bestimmt auch die Arbeit im Bühnenverein, Jahreshauptversammlung verschoben Der Bühnenverein war in den letzten Wochen gemeinsam mit vielen Akteuren der Theater- und Orchesterlandschaft, den Tarifpartnern, der Politik und den Künstler*innen im Umgang mit den Folgen der durch SARS-Cov-2 verursachten Pandemie stark gefordert. Der völlige Stillstand der Arbeit in den Theatern und Orchestern und die aktuelle Situation der schrittweisen Öffnung
Köln, 30.04.2020
Kurzarbeit für Künstler*innen an Theatern und Orchestern soll Arbeitsplätze sichern
Gemeinsame Pressemeldung von Bühnenverein und Künstlergewerkschaften Gestern haben sich der Deutsche Bühnenverein auf Arbeitgeberseite und die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA), Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und Deutsche
Köln, 21.04.2020
Deutscher Bühnenverein fordert klare Perspektiven für Theater und Orchester
Kulturelle Infrastruktur ist systemrelevant und muss in Corona-Zeiten gesichert werden Der Deutsche Bühnenverein fordert von der Politik klare Perspektiven und Planungssicherheit für die Theater und Orchester. Nachdem die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern erste Erleichterungen für die Bevölkerung und für einige Branchen ab dem 20. April 2020 beschlossen hat, sei es nun an der Zeit, auch
Köln, 12.03.2020
Corona: Deutscher Bühnenverein ruft zu Solidarität auf
Mittlerweile starke Auswirkungen auf die Theater und Orchester Nachdem alle Bundesländer in den vergangenen Tagen Veranstaltungsverbote oder Verbotsempfehlungen aufgrund der Corona-Pandemie ausgesprochen haben, sind große Teile des kulturellen Lebens zum Erliegen gekommen.
Köln, 09.03.2020
Corona-Virus
Situation bei Theatern und Orchestern Der Deutsche Bühnenverein rät seinen Theater- und Orchester-Mitgliedern, die empfohlenen Hygienemaßnahmen des Robert-Koch-Instituts und der Gesundheitsministerien an den jeweiligen Häusern umzusetzen und zu kommunizieren, um das Infektionsrisiko gering zu halten. „Wir sind als Arbeitgeber- und Interessenverband nicht in der Rolle, Risikoeinschätzungen bei Infektionskrankheiten zu geben, das ist Aufgabe der Landesgesundheitsbehörden.
Köln / Bonn, 19.12.2019
Der Deutsche Bühnenverein wird Mitglied des Deutschen Musikrates
Pressemitteilung des Deutschen Musikrates Der Deutsche Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester, wird neues Mitglied des Deutschen Musikrates. Gemeinsam setzen sich der Deutsche Musikrat und der Deutsche Bühnenverein flächen- und spartendeckend für die Musik- und Musiktheaterszene Deutschlands ein.
Köln, 29.10.2019
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019
Perspektivpreis geht an explore dance - Diskussionsveranstaltung „Einheit im Stresstest“ am 10. November Der Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST geht in diesem Jahr an explore dance - Netzwerk Tanz für junges Publikum. Ausgezeichnet wird damit eine Initiative, die ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung innovativer Formen und Modelle in der Verbindung von ästhetischer Bildung und Kunstproduktion legt.
Köln, 22.10.2019
Theaterstatistik 2017/2018 der Theater und Orchester erschienen
Transparenz und Fakten unverzichtbar für Demokratie und respektvollen Diskurs Die heute erschienene Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater und Orchester in Deutschland für die Spielzeit 2017/2018. Insgesamt 142 Staatstheater, Stadttheater und Landesbühnen sowie 128 Orchester (inklusive Theaterorchester), 199 Privattheater und 85 Festspiele
Berlin, 01.10.2019
Pressemitteilung der Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
Die Themis Vertrauensstelle ist die richtige Antwort auf #MeToo Marc Grandmontagne, geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins: „#MeToo hat die Notwendigkeit für einen Kulturwandel auch an den Theatern und Orchestern offenbart.“
Köln, 27.09.2019
Goethes „Faust“ im Fokus: Graphic Novel, Verdammnis und Vergleiche
Neue Ausgabe der Zeitschrift junge bühne erschienen Die heute erschienene Zeitschrift junge bühne nimmt Goethes berühmtes Stück in den Fokus: Das Jahresheft vergleicht „Faust“-Inszenierungen, Jugendliche erzählen, was ihnen „Faust“ heute noch sagt, zwei Schülerinnen blicken hinter die Kulissen von „Fausts Verdammnis“ an der Staatsoper Hannover.
Köln, 12.09.2019
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019
Maja Beckmann, Edward Clug und Anne Teresa de Keersmaeker unter den Nominierten // Preis für das Lebenswerk geht an Roberto Ciulli // Wiebke Puls moderiert Im Staatstheater Kassel findet am Abend des 09. November 2019 die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST statt. Bei der Veranstaltung werden herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, sowie ein Preis für das Lebenswerk und ein Perspektivpreis verliehen.
Köln, 11.09.2019
Wo bleibt die Kultur in Europa?
Bühnenverein fordert Klarheit über den Stellenwert der Kultur in der EU-Kommission Die geplante Abschaffung des eigenen Portfolios für Kultur und Bildung in der Europäischen Kommission ist aus Sicht des Deutschen Bühnenvereins ein schlechtes Signal für Europa. Der Europäischen Kommission soll nach den Plänen der gewählten Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, kein/e Kommissar*in explizit für den Bereich Kultur und Bildung ...
Köln, 09.07.2019
Verdi und Shakespeare vorn
Die neue Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2017/2018 zeigt, dass der Weg zu einem geschlechtergerechten Repertoire noch weit ist Mit 22.924.228 Zuschauer*innen in Deutschland (27.491.387 inklusive Österreich und Schweiz) haben die Theater in der Saison 2017/18 fast auf den Punkt genau so viele Menschen erreicht wie in der vorangegangenen Spielzeit. 386 Theater meldeten dazu ihre Daten (inklusive Schweiz und Österreich sind es 464).
Nürnberg/Köln, 15.06.2019
Kulturwandel gestalten
Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2019 des Bühnenvereins Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Nürnberg wurde das Präsidium des Verbands neu gewählt. Den Beschluss des Vorjahres, in den nächsten zwei Wahlperioden eine geschlechterparitätische Besetzung der Gremien anzustreben, konnte weitgehend umgesetzt werden.
Köln, 14.06.2019
Dr.-Otto-Kasten-Preis 2019
Die Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins verleiht im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung am 15. Juni 2019 in Nürnberg den Dr.-Otto-Kasten-Preis. Seit 1985 wird der Preis im Zweijahresrhythmus an junge Theaterschaffende aus allen künstlerischen Bereichen verliehen.
Köln, 13.05.2019
Bühnenverein: NRW-Stärkungsinitiative Kultur und Förderprogramm „Neue Wege“ zeigen Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer -
Selbstbewusste und koordinierte Kulturpolitik der Länder wird immer wichtiger Die Stärkungsinitiative Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen ist nach Ansicht des Deutschen Bühnenvereins ein vielversprechendes Beispiel für die gestalterischen Möglichkeiten der Bundesländer in der Kulturpolitik.
Köln, 10.04.2019
Theaterarbeit wird internationaler
Künstlerischer Ausschuss des Bühnenvereins betont Zukunft europäischer Zusammenarbeit Die Theater in Deutschland sind dabei, neue Strukturen für internationale Produktionen zu schaffen - dies zeigte die Sitzung des Ausschusses für künstlerische Fragen im Deutschen Bühnenverein, die am 8. und 9. April 2019 am Schauspiel Köln und an der Kammeroper Köln stattfand.
Köln, 04.04.2019
Bühnenverein und GDBA, VdO und DOV einigen sich auf Lohnerhöhungen
Künstlerisch Beschäftigte an Theater und Orchestern bekommen mehr Geld Am 1. April 2019 haben sich der Deutsche Bühnenverein auf Arbeitgeberseite und die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA), Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und Deutsche Orchestervereinigung (DOV) in Köln auf die sinngemäße Übertragung der Lohnabschlüsse ...
Köln, 27.03.2019
Deutsche Landesbühnentage starten heute in Tübingen
Bühnenverein: Landesbühnen spielen wichtige Rolle für kulturelle Grundversorgung Anlässlich der 18. Deutschen Landesbühnentage, die heute am Landestheater Tübingen (LTT) starten, macht der Bühnenverein auf die wichtige Rolle der Landesbühnen für die kulturelle Grundversorgung in den Bundesländern aufmerksam. „Zur Kulturpolitik in den Flächenstaaten gehört, gutes Theater im ländlichen Raum ...
Köln, 22.03.2019
„Geht wählen – jede Stimme zählt“
Bühnenverein ruft zur Europawahl am 26. Mai auf und betont verbindende Kraft der Kunst Das Präsidium und der Vorstand des Deutschen Bühnenvereins, die diese Woche in Köln getagt haben, rufen die Beschäftigten an Theatern und Orchestern und alle Kulturinteressierten dazu auf, bei der Europawahl am 26. Mai 2019 mitzumachen. „Europa steht vor zahlreichen Herausforderungen, und wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen im Mai ...
01.02.2019
DIE VIELEN e.V.
Pressemitteilung ERKLÄRUNG DER VIELEN des Vereins Die Vielen e.V. Ab heute sind bundesweit mehr als 2000 unterzeichnende Kunst- und Kultureinrichtungen in 20 neuen Erklärungen in Bundesländern und Regionen dazugekommen. Auch der Deutsche Bühnenverein unterstützt die Initiative.

Ein Jahr Lockdown
Statement der Theater und Orchester
Köln, 13.03.2021
Zum Jahrestag des ersten Lockdowns wenden sich die Theater und Orchester an die Öffentlichkeit. Auf Initiative der Intendant*innengruppe des Bühnenvereins wird vor Ort und im Netz ein Statement verlesen. Für den Verband liest Präsident Carsten Brosda.
NEUSTART Kultur
Das Rettungspaket für den Kultur- und Medienbereich

09.11.2020
Ein Förderprogramm, das Kulturstaatsministerin Monika Grütters gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein konzipiert hat, soll den Privattheatern im krisenbedingten Spielbetrieb helfen.

Corona-Krise
Aktuelle Informationen
Köln, 04.06.2020
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Theater- und Orchesterbereich, zu den Maßnahmen von Bund und Ländern und zu wirtschaftlichen Notfallprogrammen für den Kulturbetrieb.

Frequently Asked Questions
FAQ
Wissenswertes rund um den Bühnenverein
07.08.2019
Auf unserer neuen FAQ-Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Deutschen Bühnenverein und die Theater- und Orchesterlandschaft.

Mitglieder, Präsidium und Vorstand des Deutschen Bühnenvereins
Wertebasierter Verhaltenskodex
Im Juni 2018 hat der Deutsche Bühnenverein der „Wertebasierten Verhaltenskodex zur Prävention von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch“ verabschiedet, der in den Mitgliedshäusern individuell kommuniziert weiterentwickeln wird.

Beratung
Themis
Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt
Das Team von Themis, der Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt, berät Betroffene, die sexuelle Belästigung oder Gewalt anlässlich ihrer beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb der Theater-, Film- und Fernsehbranche erfahren haben.

Aktionstag der Theater und Orchester am 30. November
Beinahe 100. Häuser haben mitgemacht
Nach dem Aufruf der Intendant*innengruppe des Deutschen Bühnenvereins setzten Theater und Orchester in ganz Deutschland ein Zeichen von Zuversicht, künstlerischer Energie und Verbundenheit zu ihrem Publikum.
Netzwerke & Projekte

DER FAUST
Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST ist ein nationaler Theaterpreis, der seit 2006 verliehen wird und der auf die große Leistungskraft der Theater aufmerksam macht und diese würdigt. Veranstalter sind der Deutsche Bühnenverein, die Bundesländer, die Kulturstiftung der Länder und die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste.

NEUSTART KULTUR
Ein Förderprogramm, das Kulturstaatsministerin Monika Grütters gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein konzipiert hat, soll den Privattheatern im krisenbedingten Spielbetrieb helfen. Denn die mehr als 200 Spielstätten, die künstlerisch selbst produzieren, müssen wegen der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln erhebliche Einnahmeausfälle hinnehmen. Bis zu 30 Millionen Euro stellt der Bund in der Corona-Pandemie für Privattheater zur Verfügung. Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Ausgaben für das künstlerische Personal bis Ende 2021. Der Zuschuss kann dabei maximal 140.000 Euro betragen.

buehnenjobs.de
bühnenjobs.de ist die kostenlose Jobbörse des Deutschen Bühnenvereins für alle Berufe am Theater und Orchester. Ob Beleuchter, Musiker, Schauspieler oder Verwaltungsdirektor und viele mehr – die Palette der Berufe ist vielfältig. Ob feste Stelle, Probespiel oder Praktikum – die Möglichkeiten, am Theater oder Orchester zu arbeiten, sind zahlreich.

Kultur macht stark
Der Bühnenverein fördert mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projekte für bildungs-benachteiligte Kinder und Jugendliche, die von Bündnissen aus mindestens drei Institutionen umgesetzt werden. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Corona-Virus können Sie ab sofort und ohne an eine Frist gebunden zu sein, Anträge für digitale Projekte stellen. Alle Informationen finden Sie unter http://zurbühne.de/hilfe-zur-antragstellung-digitaler-projekte/
Publikationen & Statistiken
Kontakt | Mitgliederlogin | Termine | English Version | Links | Suche | Glossar | Impressum