Pressemitteilungen
Köln, 25.11.2023
Die Preisträger:innen – Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023
Heute Abend wurden im Thalia Theater Hamburg die Preisträger:innen des Deutschen Theaterpreises DER FAUST 2023 ausgezeichnet.
Köln, 21.11.2023
Perspektivpreis der Länder – Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023
Auszeichnung geht an das FUNDUS THEATER | Forschungstheater in Hamburg Das FUNDUS THEATER | Forschungstheater in Hamburg wird im Rahmen der diesjährigen Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST mit dem Perspektivpreis der Länder ausgezeichnet.
Köln, 24.10.2023
Lebenswerkpreis - Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023
Auszeichnung für Prof. Klaus Zehelein Der Preis für das Lebenswerk des Deutschen Theaterpreises DER FAUST geht in diesem Jahr an den Dramaturgen und Opernintendanten Prof. Klaus Zehelein.
Köln, 19.10.2023
Erfolg des KulturPasses ausbauen - Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken!
Gemeinsamer Appell von Kulturverbänden Mitte Juni hat die Bundesregierung den KulturPass ins Leben gerufen, dessen Weiterführung bisher ungewiss ist. Dabei kann sich die erste Bilanz durchaus sehen lassen: mehr als eine halbe Million Menschen haben die App bereits heruntergeladen, davon über 200.000 18-Jährige mit freigeschaltetem Budget, die auf 2,2 Mio. Kulturprodukte direkt zugreifen können.
Köln, 18.10.2023
Deutscher Bühnenverein und NV Bühne-Gewerkschaften vereinbaren Fortsetzung der Verhandlungen zum Manteltarif
Der Deutsche Bühnenverein und die NV Bühne-Gewerkschaften GDBA, VdO und BFFS haben vereinbart, die Gespräche zu den Manteltarifregelungen des NV Bühne fortzusetzen. Im Juni 2023 hatten die Gewerkschaften die schon länger geführten Verhandlungen zur Arbeitszeit der künstlerisch Beschäftigten für gescheitert erklärt.
Köln, 05.10.2023
Phasenmodell zur Intendanzfindung
Präsidium des Deutschen Bühnenvereins verabschiedet Leitfaden zu Findungsprozessen an Theatern und Orchestern Die zeitgemäße Gestaltung von Findungsprozessen bei der Neubesetzung von Intendanzen an Theatern und Orchestern ist die Basis dafür, dass die sich anschließenden Prozesse der Transformation in den Häusern gelingen.
Köln, 21.09.2023
Die Nominierten – Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023
Preisverleihung im Thalia Theater Hamburg Insgesamt über 40 Künstler:innen und Kollektive in zwölf Kategorien sind in diesem Jahr für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert. Die Preisträger:innen werden im Rahmen der Verleihung am 25. November 2023 im Thalia Theater Hamburg ausgezeichnet.
Köln, 20.09.2023
Theatermagazin junge bühne erscheint zum 17. Mal
Schauburg München als Partnertheater In der heute erscheinenden 17. Ausgabe des Theatermagazins „junge bühne“ liegt der Fokus auf der Schauburg München, die als Partnertheater für das aktuelle Heft gewonnen werden konnte. Jugendliche Autor:innen blicken hinter die Kulissen des Theaters für junges Publikum, das in diesem Jahr sein 70. Jubiläum feiert.
Köln, 07.07.2023
Werkstatistik 2021/22: Zahlen zeigen Erholung der Theater von der Pandemie
Werkstatistik erscheint erstmals rein digital Die 75. Ausgabe der Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2021/22 erscheint erstmals in rein digitaler Form, was die Auswertung der Daten erheblich erleichtert. Inhaltlich weist sie - nach zwei besonders von der Pandemie betroffenen Spielzeiten - einen eindeutigen Aufwärtstrend auf: Sowohl die Aufführungszahlen als auch die Gesamtzahl der
Köln, 27.06.2023
Gewerkschaften erklären Tarifverhandlungen zur Arbeitszeit für gescheitert
Bühnenverein bedauert die Verweigerung zur Fortsetzung der konstruktiven Gespräche und bietet eine Annäherung der Positionen im Rahmen eines moderierten Workshops an Die Verhandlungen zur Regelung der Arbeitszeit für die NV Bühne-Beschäftigten zwischen dem Deutschen Bühnenverein und den NV Bühne-Gewerkschaften bleiben ergebnislos.
Köln, 22.06.2023
Zustimmung des Tarifausschusses des Deutschen Bühnenvereins zur Übernahme der Tarifsteigerungen der Kommunen und Ablehnung der Forderung der Gewerkschaften zur Zahlung eines Inflationsausgleichs an Gäste
Der Tarifausschuss des Deutschen Bühnenvereins hat heute der sinngemäßen Übernahme der Tarifsteigerungen der Kommunen auf die NV Bühne-Beschäftigten zugestimmt.
Köln, 05.06.2023
Bühnenverein einigt sich mit den NV Bühne-Gewerkschaften auf die Übernahme der tariflichen Steigerungen im Kommunalbereich ab März 2024
Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Tarifparteien heute darauf verständigt, dass der Abschluss der Kommunen für alle NV Bühne-Beschäftigten ohne Einschränkungen ab März 2024 gelten soll, die vor dem 01.08.2023 an einer Bühne, die den TVöD anwendet, beschäftigt waren und deren Gagen nicht im Januar 2023 auf die neuen Mindestgagen für das 1. und 3. Beschäftigungsjahr erhöht wurden.
Köln, 03.06.2023
Kunst, kreative Prozesse und Fragen der Zukunft im Fokus
Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2023 des Bühnenvereins Vom 1. bis 3. Juni 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins unter dem Motto „Es geht um Kunst!“ in Koblenz statt. Dr. Carsten Brosda, Präsident des Deutschen Bühnenvereins, sagte anlässlich der Tagung.
Köln, 16.05.2023
Bühnenverein startet mit bundesweitem Audience-Projekt NEW ALLIANCE
Der Deutsche Bühnenverein startet am 23. Mai 2023 unter dem Motto NEW ALLIANCE mit einem bundesweiten Audience-Projekt, dessen Ziel es ist, mehr darüber zu erfahren, weshalb Menschen in Theater und Konzerthäuser gehen oder was sie davon abhält.
Köln, 12.05.2023
Jahreshauptversammlung 2023 des Deutschen Bühnenvereins in Koblenz
Darstellende Künste im Fokus / Verleihung des Dr. Otto Kasten-Preises Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins – Bundesverband der Theater und Orchester findet vom 1. bis 3. Juni 2023 in Koblenz statt. Kulturpolitiker:innen, Intendant:innen und Verwaltungsdirektor:innen aus ganz Deutschland diskutieren im Theater Koblenz über aktuelle Entwicklungen und Arbeitsbedingungen an Theatern und Orchestern.
Köln, 11.05.2023
NV Bühne: Bühnenverein fordert NV Bühne-Gewerkschaften zu konstruktivem Dialog auf
Am Dienstag, den 9. Mai 2023, hat der Deutsche Bühnenverein mit den Künstler:innen-Gewerkschaften die Übernahme des Tarifabschlusses der Kommunen für die Künstler:innen verhandelt. Während mit unisono bezüglich der Orchestermitglieder eine Einigung erzielt werden konnte, die nun zunächst dem Tarifausschuss des Bühnenvereins
Köln, 03.05.2023
Deutscher Bühnenverein bringt sich mit seiner Expertise in den Aktionsplan der Staatsministerin für Kultur und Medien gegen Belästigung und sexuelle Gewalt in Kultur und Medien ein
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat gestern in einer Pressekonferenz ihren Aktionsplan gegen Belästigung und sexuelle Gewalt in Kultur und Medien vorgestellt. Unter dem Dach des Deutschen Kulturrats werden Verbände und Organisationen nun einen Verhaltenskodex für die Kultur- und Medienbranche erarbeiten.
Köln, 23.02.2023
Theaterstatistik 2020/2021 des Bühnenvereins erscheint erstmals in digitaler Form zum kostenlosen Download
Erstmalig erscheint die Theaterstatistik ausschließlich in digitaler Form und wird kostenfrei zum Download auf der Webseite des Deutschen Bühnenvereins bereitgestellt: https://www.buehnenverein.de/de/publikationen-und-statistiken/statistiken/theaterstatistik.html
Köln, 15.02.2023
Umfrage des Deutschen Bühnenvereins zu Besuchs- und Vorstellungszahlen 2022
Ergebnisse zeigen: Das Publikum kehrt in die Theater und Konzertsäle zurück Eine Umfrage, die der Deutsche Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester unter seinen Mitgliedsbühnen zur Entwicklung der Besuchs- und Vorstellungszahlen durchgeführt hat, bestätigt, dass die Zahl der Zuschauer:innen nach einem eher verhaltenen Start in die Spielzeit 2022/23 seit November deutlich zugenommen hat.
Köln, 10.02.2023
#OneMinuteForUkraine - Aufruf zum Zeichen der Verbundenheit
anlässlich des ersten Jahrestages des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des brutalen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine. Ein Jahr, das für die Menschen in der Ukraine unvorstellbares Leid bedeutet und für uns alle das Ende der Friedensordnung der letzten Jahrzehnte.
Köln, 17.01.2023
Datenraum Kultur - Startphase begonnen
Deutscher Bühnenverein steuert Use Case „Smarte Theaterdienste" Der Datenraum Kultur ist eines von 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung. Er soll die digitale Vernetzung von Kultureinrichtungen und den souveränen Austausch kulturbezogener Daten ermöglichen. Damit entsteht eine eigenständige Grundlage für digitale Produkte und Angebote für die Kultur. Der Deutsche Bühnenverein steuert einen der bislang vier Use Cases: „Smarte Theaterdienste".
Köln, 12.01.2023
Appell an die Bundesregierung
Deutscher Bühnenverein fordert schnelle Umsetzung des Sonderfonds Energie Der Deutsche Bühnenverein appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, den Sonderfonds Energie jetzt schnell für die Kultureinrichtungen zugänglich zu machen, um steigende Energiekosten abzufedern.
Köln, 20.12.2022
Deutscher Bühnenverein erhält erneut 5,6 Millionen für „Kultur macht stark“
Der Verband engagiert sich mit seinem Programm „Zur Bühne“ für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland Der Deutsche Bühnenverein erhält über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bereits zum dritten Mal Fördermittel für die Umsetzung des Programms „Zur Bühne“.
Düsseldorf, 26.11.2022
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2022
Die Preisträgerinnen und Preisträger Heute Abend wurden im Düsseldorfer Schauspielhaus zum 17. Mal die Preisträger:innen des Deutschen Theaterpreises DER FAUST in folgenden Kategorien ausgezeichnet.
Düsseldorf/Köln, 22.11.2022
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2022
Moderation und Livestream Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST 2022 findet am 26. November im Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Moderiert wird der Abend von Schauspieler André Kaczmarczyk im Bühnenbild der Produktion „Cabaret“, die am 5. November 2022 am Düsseldorfer Schauspielhaus in seiner Regie Premiere feierte.
Köln, 08.11.2022
Orchesterausschuss des Deutschen Bühnenvereins organisiert Patenschaften zwischen deutschen und ukrainischen Orchestern
Der Orchesterausschuss des Deutschen Bühnenvereins hat in den letzten Wochen mit Unterstützung der ukrainischen Botschaft in Berlin ein Patenschaftsmodell für professionelle Orchester der Ukraine entwickelt.
Köln, 02.11.2022
Förderprogramm U*act erneut zur Antragsstellung geöffnet
Das im Sommer aufgelegte Bundesprogramm U*act der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein Kooperationen von Theatern in Deutschland und Künstler:innen fördert, die wegen des Krieges in der Ukraine ihre Heimat verlassen mussten, wird nochmals zur Antragstellung geöffnet.
Köln, 13.10.2022
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2022
Preis für das Lebenswerk geht an Achim Freyer Der Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Maler Achim Freyer wird in diesem Jahr mit dem Lebenswerk-Preis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet. Freyer blickt auf 70 Jahre künstlerisches Schaffen als Maler und Theatermacher zurück.
Köln, 10.10.2022
Bühnenverein startet neue Förderphase mit Neustart Kultur
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat dem Deutschen Bühnenverein im Rahmen der Verlängerung von Neustart Kultur weitere fünf Millionen Euro für das Förderprogramm „back to stage“ zugesichert.
Köln, 20.09.2022
Neue junge bühne goes Berlin
16. Ausgabe heute erschienen Die heute erscheinende 16. Ausgabe des Jahreshefts für junge Theaterinteressierte bietet ein Special zur Theaterhauptstadt Berlin. Junge Berliner:innen schreiben darin über ihre Lieblingstheater, ihre Jugendclubs und persönliche Highlights. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber auf jeden Fall mit Anspruch auf Begeisterung.
Köln, 15.09.2022
Die Nominierungen für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2022
Neue Kategorien würdigen die Leistungen der Künstler:innen umfassender Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST 2022 werden zum 17. Mal herausragende künstlerische Leistungen geehrt. Die Preisvergabe findet am 26. November 2022 im Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Neu ist die Differenzierung und Erweiterung einzelner Kategorien, um unterschiedliche künstlerische Leistungen an Theatern deutlich sichtbar zu machen und individueller zu würdigen.
Köln, 01.08.2022
Bühnenverein erhält im Rahmen von Neustart Kultur weitere 5 Millionen Euro
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat dem Deutschen Bühnenverein im Rahmen der Weiterentwicklung von Neustart Kultur noch einmal fünf Millionen Euro zugesichert. Nachdem mit dem Programm „back to stage" bereits erfolgreich drohende Insolvenzen insbesondere von kleineren Theatern abgewendet werden konnten, sollen nun mit der Neuauflage die Folgen der Corona-Pandemie
Köln, 29.07.2022
Werkstatistik 2020/21: Zahlen zeigen Auswirkungen der pandemiebedingten Lockdowns
Anteil zeitgenössischer Werke gestiegen Auch die 74. Ausgabe der Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2020/21 spiegelt deutlich die Folgen der Corona-Pandemie wider. Bedingt durch die Lockdowns im Berichtsjahr sind die Aufführungszahlen gegenüber der Saison 2018/19, der letzten Saison vor der Corona-Pandemie, um 70 Prozent gesunken.
Köln, 06.07.2022
Neues Förderprogramm U*act der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für kriegsflüchtige Künstlerinnen und Künstler
Mit dem neuen Bundesprogramm U*act fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein Kooperationen von Theatern in Deutschland und Künstler:innen, die wegen des Krieges in der Ukraine ihre Heimat verlassen mussten.
Köln, 28.06.2022
Einigung bei Künstler:innengagen erreicht
Mindestgage steigt in zwei Schritten und wird dynamisiert Der Deutsche Bühnenverein und die Künstler:innengewerkschaften GDBA, VdO und BFFS haben sich nach intensiven Tarifverhandlungen in der vierten Runde auf eine neue Gagenregelung für die Solobeschäftigten und Bühnentechniker:innen verständigt.
Oldenburg/Köln, 11.06.2022
Umsetzung Wertebasierter Verhaltenskodex und Phasenmodell zur Intendanzfindung/Neuwahl des Präsidiums
Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2022 des Bühnenvereins Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins am Staatstheater Oldenburg hat sich das Präsidium des Verbands neu konstituiert.
Köln, 01.06.2022
Tarifgespräche fortgesetzt
Heute haben der Deutsche Bühnenverein und die Künstler:innengewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e.V. (VdO) ihre Verhandlungen zum Manteltarifvertrag NV-Bühne fortgesetzt.
Köln, 31.05.2022
Jahreshauptversammlung 2022 des Deutschen Bühnenvereins in Oldenburg
Politische Situation, Folgen der Pandemie und Nachhaltigkeit im Fokus / Verleihung des Dr.-Otto-Kasten-Preises Intendant:innen, Kulturpolitiker:innen und Verwaltungsdirektor:innen aus ganz Deutschland diskutieren im Oldenburgischen Staatstheater über aktuelle Entwicklungen und Arbeitsbedingungen an Theatern und Orchestern.
Köln, 09.05.2022
Tarifgespräche mit GDBA und VdO enden ohne Einigung
Einstiegsgage wird auf Grundlage einer normativen Empfehlung des Bühnenvereins auf 2.500 Euro erhöht, weitere Gespräche am 1. Juni 2022 Bei den Tarifverhandlungen zwischen den Künstler:innengewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e.V. (VdO)
Köln, 14.04.2022
Unterstützung für geflüchtete Menschen auf „StayOnStage - Support in the Performing Arts”
Bühnenverein und ITI starten Online-Plattform für Jobs, Proberäume und weitere Angebote in Theatern und Orchestern Der Deutsche Bühnenverein und das Internationale Theaterinstitut - Zentrum Deutschland (ITI) unterstützen mit einem neuen Online-Angebot Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind und im Exil Arbeits- oder Auftrittsmöglichkeiten suchen.
Köln, 05.04.2022
Bündnisse für Bildung: Bühnenverein als Programmpartner von „Kultur macht stark" ausgewählt
BMBF-Programm fördert zum dritten Mal außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche Der Deutsche Bühnenverein ist mit
Köln, 27.03.2022
Erklärung und Aktionen zum Welttheatertag 2022
Bühnenvereinspräsident Carsten Brosda: „Am Welttag des Theaters stehen wir an der Seite all derjenigen, die Freiheit, Frieden und Verständigung verteidigen" Der Welttheatertag am kommenden Sonntag, dem 27. März, steht in diesem Jahr im Zeichen des Kriegs in der Ukraine. Seit dem brutalen Angriff der russischen Armee am 24. Februar ist die Friedensordnung der letzten Jahrzehnte zerstört.
Köln, 10.03.2022
Theaterstatistik 2019/2020 des Deutschen Bühnenvereins erschienen
Zahlen dokumentieren Aktivitäten der Theater und Orchester in der ersten von der Corona-Pandemie betroffenen Spielzeit Die heute erschienene Theaterstatistik 2019/2020 des Deutschen Bühnenvereins hat eine Sonderstellung in der Reihe der bisher veröffentlichten Statistiken. Sie dokumentiert die Zahlen der ersten Spielzeit, in der die Theater und Orchester ...
Köln, 15.02.2022
Corona-Gipfel am Mittwoch: Lockerungen müssen Kulturveranstaltungen mit einschließen
Bühnenverein fordert von Bund-Länder-Konferenz weitere Öffnungsperspektiven für die Kultur Der Deutsche Bühnenverein fordert, dass auf der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch auch Öffnungsperspektiven für Kulturveranstaltungen diskutiert werden. Lockerungen der Zugangsbeschränkungen in der Kultur seien angesichts der ...
Köln, 13.01.2022
Theater und Orchester sind unverzichtbare Orte des gesellschaftlichen Diskurses
Neue Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins Claudia Schmitz rückt heilsamen Aspekt von Kultur in den Fokus Sie betont die gesellschaftspolitische Funktion der Theater und Orchester und setzt sich für deren Stärkung ein: „Die künstlerische Darbietung, das Spiel auf einer Bühne öffnet Erfahrungs- und Reflexionsräume für unser Miteinander.
Köln, 09.12.2021
Deutscher Bühnenverein setzt Förderung für Privattheater durch NEUSTART KULTUR 2022 fort -
20 Millionen Euro aus dem Förderprogramm der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) Der Deutsche Bühnenverein startet in die nächste Förderphase des Programms NEUSTART KULTUR - Back to Stage der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Ab 9. Dezember 2021 können Anträge für die Förderperiode 2022 gestellt werden.
Köln, 29.11.2021
Bühnenverein will deutliches Bekenntnis zur Kultur
Für offene und sichere Theater und gegen pauschale Maßnahmen Der Deutsche Bühnenverein fordert im zweiten Corona-Winter von Bund, Ländern und Kommunen ein konsequentes Vorgehen und ein deutliches Bekenntnis zur Kultur. Der Verband fordert klare Kommunikation in der Pandemie, warnt vor allzu pauschalen Maßnahmen ...
Hannover/Köln, 20.11.2021
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2021
Perspektivpreis und Projekte der Retrospektive Das „Orchester im Treppenhaus“ wurde heute Abend mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet.
Hannover/Köln, 16.11.2021
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2021 - Digitale Verleihung aufgrund aktueller Pandemie-Entwicklung
FAUST-Livestream am Samstag auf www.buehnenverein.de/derfaust Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage hat der Deutsche Bühnenverein entschieden, die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST am kommenden Samstag, den 20. November 2021, ausschließlich digital stattfinden zu lassen.
Hannover/Köln, 10.11.2021
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2021 am 20. November in Hannover
Bühnenprogramm, Livestream und 3sat-Sondersendung Nachdem die Preisverleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST 2020 nur digital stattfand, wird es in diesem Jahr ein Bühnenprogramm geben, das als Hybrid aus Live-Event und Live-Stream zugänglich sein wird und an die innovativsten und kraftvollsten Inszenierungen der vergangenen Spielzeit erinnert.
Hamburg/Köln, 29.10.2021
Bühnenverein verabschiedet erweiterten Wertebasierten Verhaltenskodex und neue Satzung
Alle Ergebnisse der Jahreshauptversammlung in Hamburg Der Deutsche Bühnenverein hat auf seiner gestrigen Jahreshauptversammlung in Hamburg einen erweiterten Wertebasierten Verhaltenskodex verabschiedet.
Köln, 14.10.2021
Jahreshauptversammlung 2021 des Deutschen Bühnenvereins am 28. Oktober in Hamburg
Zukunftsfragen im Mittelpunkt des Treffens der Theater und Orchester im Jubiläumsjahr des Bühnenvereins Der Deutsche Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester – tagt am 28. Oktober 2021 mit seiner Jahreshauptversammlung in der Staatsoper Hamburg. Im Mittelpunkt der Tagung wird die weitere Entwicklung von Leitlinien für ein Theater und Orchester der Zukunft stehen.
Hannover/Köln, 12.10.2021
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2021 am 20. November mit Jahresretrospektive
Preis für das Lebenswerk an Nicole Heesters Am 20. November 2021 wird der Deutsche Theaterpreis DER FAUST am Staatstheater Hannover verliehen. Die Solidarität der Künste untereinander soll im Vordergrund der Veranstaltung stehen, die in diesem Jahr auf den Wettbewerbsgedanken verzichtet.
Köln, 20.09.2021
Theatervielfalt trotz Corona
Neue Ausgabe des Theatermagazins „junge bühne“ Das heute erscheinende Theatermagazin „junge bühne" zeigt die Vielfalt der Theaterwelt auch in Corona-Zeiten. Es gibt ein Porträt des jungen unkonventionellen Regisseurs Bonn Park, ein Interview mit der Schauspielerin Lea Ruckpaul und eine Bildreportage über aktuelle Tanzproduktionen. Im neuen Graphic Drama
Köln, 09.09.2021
Bühnenverein ruft zur Impfung auf
Unterstützung für bundesweite Aktionswoche #HierWirdGeimpft Die Corona-Schutzimpfung ist der wichtigste Baustein zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer Folgen auch für die Theater und Orchester. Deshalb ruft der Deutsche Bühnenverein die gesamte Bevölkerung dazu auf, sich impfen zu lassen.
Köln, 30.07.2021
Werkstatistik 2019/2020: Zahlen für die erste von der Pandemie betroffene Spielzeit
Dramatische Rückgänge bei Aufführungen, neue digitale Formate Die Werkstatistik „Wer spielte was?“ der Saison 2019/2020 versammelt die Aufführungs- und Zuschauerzahlen der ersten von der Corona-Pandemie betroffenen Spielzeit. Das professionelle Theaterschaffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist nach dem ersten Lockdown im März 2020
Köln, 15.06.2021
Bühnenverein neues Mitglied beim Netzwerk Junge Ohren (NJO)
Der Deutsche Bühnenverein ist ab sofort Mitglied im Netzwerk Junge Ohren (NJO). Die 2007 entstandene, interdisziplinäre Fachcommunity möchte Musikvermittlung als zentralem Aspekt eines gegenwartsorientierten Musiklebens künstlerisch und strategisch befördern. „Kunst und Kultur stoßen notwendige gesellschaftliche
Oldenburg/Köln, 27.05.2021
175 Jahre Deutscher Bühnenverein – Festakt in Oldenburg mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Leitlinien für die Zukunft der Bühnen in Deutschland
Wahl der neuen Geschäftsführenden Direktorin Der Deutsche Bühnenverein feiert heute sein 175-jähriges Bestehen gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier,
Köln, 20.05.2021
Öffnung des Programms für Privattheater im Rahmen von NEUSTART KULTUR auch für Freilichtbühnen
Pressemitteilung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Angesichts der großen zeitlichen Unsicherheiten über den Erfolg der Eindämmung der Corona-Pandemie und die Schritte zur Wiedereröffnung der Theater und Veranstaltungsorte ruhen viele Hoffnungen vor allem auf der bevorstehenden Open-Air-Saison.
Köln, 10.05.2021
175 Jahre Deutscher Bühnenverein
Festakt am 27. Mai 2021 im Oldenburgischen Staatstheater mit einer Rede des Bundespräsidenten Am 27. Mai 2021 feiert der Deutsche Bühnenverein am Oldenburgischen Staatstheater sein 175-jähriges Jubiläum mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Festrede halten wird
Köln, 19.04.2021
Perspektiven für die Kultur schaffen
Gemeinsame Erklärung des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK), des Deutschen Bühnenvereins und der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes Vor dem Hintergrund der vierten Novellierung des Infektionsschutzgesetzes fordern der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK), der Deutsche Bühnenverein und die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) dringend nötige Änderungen für den verfassungsrechtlich geschützten Kulturbereich.
Köln, 25.03.2021
Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern
Bühnenverein fordert einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" Bei einem virtuellen Parlamentarischen Abend am Mittwoch diskutierten
Köln/Bonn, 02.03.2021
Gemeinsame Pressemitteilung: Spitzenorchester haben bei Frauenanteil Nachholbedarf
Deutsches Musikinformationszentrum stellt Untersuchung zur Geschlechterverteilung in deutschen Berufsorchestern vor – Infografikposter kostenlos erhältlich In den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland
Köln, 22.02.2021
Gemeinsame Pressemitteilung
Leitfaden zur schrittweisen Rückkehr von Zuschauern und Gästen Am 22. Februar wurde die gemeinsame Pressemitteilung von mehr als 40 Organisationen zum neuen Leitfaden „Rückkehr von Zuschauern und Gästen in Kultur und Sport“ veröffentlicht. Das Papier wurde von namhaften Experten erstellt und wird vom Deutschen Bühnenverein unterstützt.
Köln, 18.02.2021
Dein Weg zu Bühne und Orchester
Broschüre „Berufe am Theater“ und Berufe-Webseite neu aufgelegt Bereits zum zehnten Mal gibt der Bühnenverein seine Informationsbroschüre „Berufe am Theater" heraus. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) wurden die Berufsbilder grundlegend überarbeitet und in einem modernen Layout neu zusammengestellt.
Köln, 08.02.2021
Theatermagazin junge bühne mit neuer Webseite
Ab sofort präsentiert sich die Webseite www.junge-bühne.de in ganz neuer Aufmachung. Nachdem die Redaktion in den letzten Jahren die Präsenz in den sozialen Medien ausgebaut und dort überdies Videoformate entwickelt hat, ist nun auch die Webseite grafisch moderner und übersichtlicher gestaltet.
Köln, 28.01.2021
Unterstützung der Gesundheitsbehörden bei Kontakt-Nachverfolgung
Führende Verbände aus den Bereichen Kultur, Gastronomie und Sport prüfen Zusammenarbeit Mit Blick auf die Erfassung und Nachverfolgung von Besucherströmen in der Corona-Pandemie prüfen führende Verbände aus den Bereichen Kultur, Gastronomie und Sport eine branchenübergreifende Zusammenarbeit. Dabei soll zunächst analysiert werden, ob eine oder mehrere
Köln, 21.01.2021
Verlängerung des Programms NEUSTART KULTUR für Privattheater
Angesichts des erneut verlängerten Lockdowns und einer anhaltenden Schließung der Theater haben sich die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Deutsche Bühnenverein zu einer Verlängerung des Förderprogramms NEUSTART KULTUR für Privattheater entschlossen. Seit vergangenem November realisiert der Deutsche Bühnenverein
Köln, 11.12.2020
Theaterstatistik 2018/2019 der Theater und Orchester erschienen
Historische Bedeutung der Zahlen aufgrund von COVID-19 Die heute erschienene Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater und Orchester in Deutschland für die Spielzeit 2018/2019.
Hannover/Köln, 21.11.2020
Carsten Brosda ist neuer Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Ergebnisse der digitalen Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins wurde Dr. Carsten Brosda mit großer Mehrheit für vier Jahre zum neuen Präsidenten ernannt.
Hannover/Köln, 21.11.2020
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2020
Die Preisträgerinnen und Preisträger Elf Künstlerinnen und Künstler wurden heute Abend mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet.
Köln, 05.11.2020
Deutscher Theaterpreis DER FAUST in diesem Jahr digital
Verleihungs-Film am 21. November 2020 auf mehreren Websites zu sehen Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST am 21. November 2020 wird coronabedingt digital stattfinden.
Köln, 03.11.2020
Digitale Jahreshauptversammlung des Bühnenvereins am 20. und 21. November 2020
Ulrich Khuon verabschiedet sich als Präsident, Neuwahl steht auf der Tagesordnung Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins tagt dieses Jahr zum ersten Mal digital und in stark verkürzter Form.
Köln/Berlin, 21.10.2020
Bund unterstützt Privattheater
Bühnenverein ist Projektträger des Förderprogramms im Rahmen von NEUSTART Kultur Auch die die von der Corona-Pandemie besonders stark betroffenen Privattheater bekommen finanzielle Unterstützung. Ab 9. November 2020 können sie Gelder aus dem Förderprogramm NEUSTART Kultur, das von
Köln, 14.10.2020
Gegen kulturblinden Aktionismus und für mehr Umsicht
Bühnenverein fordert von NRW-Landesregierung, jüngsten Erlass des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu korrigieren Der Deutsche Bühnenverein fordert die NRW-Landesregierung dazu auf, den jüngsten Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW zu korrigieren. Das Ministerium hat mit Erlass vom 12. Oktober 2020 weitreichende Maßnahmen
Köln/Hannover, 24.09.2020
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2020 – Nominierungen und Preis für das Lebenswerk
Choreograf William Forsythe wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet Beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST werden auch in diesem Jahr herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, den Preis für das Lebenswerk erhält der Choreograf William Forsythe.
Köln, 21.09.2020
Theaterzeitschrift junge bühne mit Graphic Drama „Leonce und Lena“ und Schauspieltipps von Sandra Hüller
Außerdem: Junge Theatermacher*innen in Corona-Zeiten und Berufe am Theater Die junge bühne zeigt auch in diesem Jahr die ganze Bandbreite der Theaterwelt für junge Theaterinteressierte. Unter anderem mit einem Graphic Drama über Georg Büchners seltsame Liebesgeschichte „Leonce und Lena".
Köln /Berlin, 26.08.2020
Theater und Konzertsäle optimal auslasten
Gemeinsame Presseerklärung Deutscher Bühnenverein, Deutsche Orchestervereinigung, Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Deutsche Konzerthauskonferenz und GMD-Konferenz
Köln, 30.07.2020
Die letzte vollständige Spielzeit vor der Corona-Pandemie:
Werkstatistik 2018/2019 des Bühnenvereins zeigt Vielfalt der deutschsprachigen Theaterlandschaft Heute, am 30. Juli 2020, erscheint die 72. Ausgabe von „Wer spielte was?“, der Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins. Die Statistik 2018/2019 zeigt eine konstante Vielfalt in der deutschsprachigen Theaterlandschaft
Köln, 25.06.2020
Bühnenverein fordert Einstellung des Verfahrens gegen Kirill Serebrennikov
Internationaler Austausch lebt von freier, nicht von unterdrückter Kunst Der Deutsche Bühnenverein fordert die Einstellung des umstrittenen Strafverfahrens gegen den russischen Regisseur Kirill Serebrennikov. Kirill Serebrennikov soll nach dem Willen der Moskauer Staatsanwaltschaft zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt werden. Zudem forderte
Köln, 12.06.2020
Dünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik
Auftakt: Podiumsdiskussion „Mit Wumms für Kultur“, heute, 12. Juni 2020 um 18.05 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur im „Wortwechsel“ Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater Berlin
Köln, 28.05.2020
Bühnenverein ruft zur Solidarität mit Autor*innen und Komponist*innen auf
Der Ausschuss für Verleger- und Rundfunkfragen zur Notlage der Bühnen- und Musikverlage Zu den von der aktuellen Krisensituation besonders betroffenen freiberuflichen Künstler*innen gehören auch Theaterautor*innen und Komponist*innen. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Ulrich Khuon erklärt dazu: „So, wie das Theater als Institution im Zentrum der Zivilgesellschaft steht, ist es als
Köln, 20.05.2020
Deutscher Bühnenverein bewertet Ergebnisse der Zusammenarbeit im Bemühen um die Theater- und Orchesterlandschaft als positiv
Pandemie bestimmt auch die Arbeit im Bühnenverein, Jahreshauptversammlung verschoben Der Bühnenverein war in den letzten Wochen gemeinsam mit vielen Akteuren der Theater- und Orchesterlandschaft, den Tarifpartnern, der Politik und den Künstler*innen im Umgang mit den Folgen der durch SARS-Cov-2 verursachten Pandemie stark gefordert. Der völlige Stillstand der Arbeit in den Theatern und Orchestern und die aktuelle Situation der schrittweisen Öffnung
Köln, 30.04.2020
Kurzarbeit für Künstler*innen an Theatern und Orchestern soll Arbeitsplätze sichern
Gemeinsame Pressemeldung von Bühnenverein und Künstlergewerkschaften Gestern haben sich der Deutsche Bühnenverein auf Arbeitgeberseite und die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA), Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und Deutsche
Köln, 21.04.2020
Deutscher Bühnenverein fordert klare Perspektiven für Theater und Orchester
Kulturelle Infrastruktur ist systemrelevant und muss in Corona-Zeiten gesichert werden Der Deutsche Bühnenverein fordert von der Politik klare Perspektiven und Planungssicherheit für die Theater und Orchester. Nachdem die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern erste Erleichterungen für die Bevölkerung und für einige Branchen ab dem 20. April 2020 beschlossen hat, sei es nun an der Zeit, auch
Köln, 12.03.2020
Corona: Deutscher Bühnenverein ruft zu Solidarität auf
Mittlerweile starke Auswirkungen auf die Theater und Orchester Nachdem alle Bundesländer in den vergangenen Tagen Veranstaltungsverbote oder Verbotsempfehlungen aufgrund der Corona-Pandemie ausgesprochen haben, sind große Teile des kulturellen Lebens zum Erliegen gekommen.
Köln, 09.03.2020
Corona-Virus
Situation bei Theatern und Orchestern Der Deutsche Bühnenverein rät seinen Theater- und Orchester-Mitgliedern, die empfohlenen Hygienemaßnahmen des Robert-Koch-Instituts und der Gesundheitsministerien an den jeweiligen Häusern umzusetzen und zu kommunizieren, um das Infektionsrisiko gering zu halten. „Wir sind als Arbeitgeber- und Interessenverband nicht in der Rolle, Risikoeinschätzungen bei Infektionskrankheiten zu geben, das ist Aufgabe der Landesgesundheitsbehörden.
Köln / Bonn, 19.12.2019
Der Deutsche Bühnenverein wird Mitglied des Deutschen Musikrates
Pressemitteilung des Deutschen Musikrates Der Deutsche Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester, wird neues Mitglied des Deutschen Musikrates. Gemeinsam setzen sich der Deutsche Musikrat und der Deutsche Bühnenverein flächen- und spartendeckend für die Musik- und Musiktheaterszene Deutschlands ein.
Drohende Einsparungen am Theater Konstanz
Mit großer Besorgnis verfolgen der Vorstand des Deutschen Bühnenvereins und die Intendant*innengruppe die aktuelle Debatte um die geforderten Einsparungen am Theater Konstanz.
Statement zum Terrorangriff auf Israel
„Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel erschüttert uns zutiefst. Wir sind in Gedanken bei den Opfern der feigen Gewalttaten, bei ihren Angehörigen und bei allen, die derzeit um ihre Zukunft bangen. Die Sicherheit Israels ist zu Recht Teil der deutschen Staatsräson.
"Phasenmodell zur Intendanzfindung"
Das "Phasenmodell zur Intendanzfindung" soll allen Beteiligten, insbesondere den Rechtsträgern als Handreichung für die Etablierung von zeitgemäßen Findungsprozessen dienen.
Position des Bühnenvereins - Fragen & Antworten zu Tarifverhandlungen
1. Wir brauchen eine tarifliche Arbeitszeitregelung. Wie war die Ausgangslage für die Tarifverhandlungen dazu?
Weiterbildungsangebot
Der Bühnenverein und seine Landesverbände bieten Seminare u.a. zum Wertebasierten Verhaltenskodex, zu juristischen, betriebswirtschaftlichen und PR-Themen sowie zu anderen Praxis-Schwerpunkten an. Zielgruppen sind die Theaterleitungen und die jeweiligen Fachabteilungen in den Häusern.
Wertebasierter Verhaltenskodex
Der Deutsche Bühnenverein setzt sich für die paritätische Besetzung seiner Gremien ein und hat den Wertebasierten Verhaltenskodex entwickelt, der u.a. das Thema von Geschlechtergerechtigkeit konkret in den Fokus nimmt.
Checkliste & Handlungs-empfehlungen zum Energiesparen
Der Deutsche Bühnenverein hat zusammen mit der DTHG eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung generell und zum Notfallplan Gas entwickelt. Interessierte Kultureinrichtungen können sich die Checkliste in der Download-Box (oben rechts) herunterladen.
175 Jahre Bühnenverein
Auf der Webseite zum 175-jährigen Jubiläum finden Sie Infos zur Bühnenvereins-Geschichte, eine Chronik mit Bildern und einen Blog zu aktuellen Debatten.
Erklärung zum Welttag des Theaters 2022
Der Welttag des Theaters soll die Kraft der Kunst und des Spiels ins Bewusstsein der Gesellschaft rufen. Er erinnert daran, welche Möglichkeiten in der Einfühlung in andere, in der Spekulation über Alternativen...
Geschichte des Bühnenvereins
Der Deutsche Bühnenverein hat eine wechselvolle Geschichte, die mit einem Aufruf des Intendanten des Oldenburgischen Hoftheaters 1846 begann.

Begrüßungsrede von Dr. Carsten Brosda
Jahreshauptversammlung 2023
01.07.2023
»Also ich muss gestehen: Ich kann das Gerede von der Kultur und der Kunst als Kitt der Gesellschaft ehrlicherweise nicht mehr hören, weil es nicht die Aufgabe der Kunst ist, etwas zu kitten, sondern eine Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, was sie sozialpolitisch und ökonomisch zu bearbeiten hat.«
Netzwerke & Projekte

NEUSTART KULTUR
Ein Förderprogramm, das Kulturstaatsministerin Monika Grütters gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein konzipiert hat, soll den Privattheatern im krisenbedingten Spielbetrieb helfen. Denn die mehr als 200 Spielstätten, die künstlerisch selbst produzieren, müssen wegen der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln erhebliche Einnahmeausfälle hinnehmen. Bis zu 30 Millionen Euro (2020/21) und weitere 20 Millionen Euro (2022) stellt der Bund in der Corona-Pandemie für Privattheater zur Verfügung. Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Ausgaben für das künstlerische Personal bis Ende 2022. Der Zuschuss kann dabei maximal 100.000 Euro (2022) betragen.

DER FAUST
Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST ist ein nationaler Theaterpreis, der seit 2006 verliehen wird und der auf die große Leistungskraft der Theater aufmerksam macht und diese würdigt. Veranstalter sind der Deutsche Bühnenverein, die Bundesländer, die Kulturstiftung der Länder und die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste.

buehnenjobs.de
bühnenjobs.de ist die kostenlose Jobbörse des Deutschen Bühnenvereins für alle Berufe am Theater und Orchester. Ob Beleuchter, Musiker, Schauspieler oder Verwaltungsdirektor und viele mehr – die Palette der Berufe ist vielfältig. Ob feste Stelle, Probespiel oder Praktikum – die Möglichkeiten, am Theater oder Orchester zu arbeiten, sind zahlreich.

Kultur macht stark
Der Bühnenverein fördert mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projekte für bildungs-benachteiligte Kinder und Jugendliche, die von Bündnissen aus mindestens drei Institutionen umgesetzt werden. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Corona-Virus können Sie ab sofort und ohne an eine Frist gebunden zu sein, Anträge für digitale Projekte stellen. Alle Informationen finden Sie unter http://zurbühne.de/hilfe-zur-antragstellung-digitaler-projekte/
Publikationen & Statistiken
Kontakt | Mitgliederlogin | Presse | Impressum | Datenschutz