Werkstatistik

Die Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins bietet als Handbuch einen Überblick über die professionellen Repertoireproduktionen einer Spielzeit und die ihnen zugrunde liegenden Werke. Alljährlich sammelt und verarbeitet die Redaktion der DEUTSCHEN BÜHNE die von den Theatern gelieferten Aufführungsdaten und bereitet sie als E-Book auf. 

Die Kapitel sind unterteilt nach den Sparten Oper, Operette, Musical, Musiktheater gesamt, Schauspiel, Ballett/Tanz, Kinder-/Jugendtheater, Puppen-/Figurentheater, Revue, Projekt/Mehrspartenprojekt/Performance und Digitales Theater. Geordnet sind die Aufführungslisten nach Autor:innen, Werk und Inszenierungen; Aufführungszahlen und Zahl der Zuschauer:innen ergänzen die einzelnen Inszenierungen. Abgerundet werden die Kapitel durch anschauliche Diagramme und Tabellen mit den meistgespielten Werken, Inszenierungen und Autor:innen, als Dramatiker:innen, Komponist:innen oder Choreograf:innen.

Werkstatistik 2023/2024

Für die 77. Ausgabe der Werkstatistik zur Spielzeit 2023/24 haben 438 Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Daten gemeldet. Die Zahl der Zuschauer:innen in Deutschland hat verglichen mit der vorangegangenen Spielzeit mit 20 Millionen deutlich zugenommen – bei fast gleichbleibender Anzahl an Inszenierungen und Aufführungen. Das zeigt, dass die Erholung nach der Pandemie zu Beginn des Jahrzehnts anhält.

Der meistgespielte Dramatiker bleibt William Shakespeare. Doch immerhin sind unter den in Deutschland meistgespielten Schauspielautor:innen sechs Zeitgenoss:innen. In der Oper liegt nach wie vor Wolfgang Amadeus Mozart vorne. Der Anteil von Tanz sowie Kinder- und Jugendtheater am Gesamtrepertoire ist weiter gestiegen.

Tiefe Einblicke in die Theaterlandschaft und viele Antworten auf die Frage »Wer spielte was?« finden Sie in der Werkstatistik 2023/2024.

Werkstatistik 2022/2023

Sie können die Werkstatistik 2022/2023 direkt beim Verlag Königshausen & Neumann bestellen: