Pressemeldung

Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2019

Maja Beckmann, Edward Clug und Anne Teresa de Keersmaeker unter den Nominierten // Preis für das Lebenswerk geht an Roberto Ciulli // Wiebke Puls moderiert

Köln, 12.09.2019

Im Staatstheater Kassel findet am Abend des 09. November 2019 die­ Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST statt. Bei der Veranstaltung werden herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, sowie ein Preis für das Lebenswerk und ein Perspektivpreis verliehen. Die Nominierten bilden auch in diesem Jahr das Spektrum der deutschen Theaterlandschaft ab.

Alle Informationen zur Preisverleihung und die Nominierten für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2019.

Roberto Ciulli wird in diesem Jahr mit dem Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet. Mit Ciulli ehren die Veranstalter einen Theatermacher, der laut Jury wie kein anderer für eine offene und diverse Gesellschaft steht. „Seit fast vierzig Jahren schafft es Roberto Ciulli am Theater an der Ruhr in Mülheim - als Leiter, Regisseur und Schauspieler - sich immer weiter zu entwickeln, mit Humor, Menschenkenntnis, Ernst und Liebe. Italienische Commedia und Clownerie verbinden sich in seinem Schaffen mit großen europäischen Stoffen und der Sympathie für Schwache und Unterdrückte", so die Jurybegründung.

Zum zweiten Mal nach 2008 wird die Schauspielerin und Sängerin Wiebke Puls mit einer von ihr entwickelten, szenischen Gesamtinszenierung den Deutschen Theaterpreis DER FAUST moderieren. „Seit dem Mauerfall vor dreißig Jahren beleben mehr und mehr Grenzgängerinnen und Grenzgänger die deutsche Theaterlandschaft und erweitern unseren kulturellen und ästhetischen Horizont mit unverstellten Perspektiven. Ich freue mich darauf, diese reiche Vielfalt und ihre Protagonisten an so einem historischen Datum in Kassel zu feiern", sagt Wiebke Puls.

Die Nominierten 2019 sind:


Regie Schauspiel

Kathrin Mädler
„Margarete Maultasch", Landestheater Schwaben

Jan Neumann
„Wilhelm Tell", Deutsches Nationaltheater Weimar

Helge Schmidt
„Cum-Ex-Papers", Lichthof Theater Hamburg

Darstellerin / Darsteller Schauspiel

Maja Beckmann
in „Dionysos Stadt", Münchner Kammerspiele

Jochen Busse
Anton in „Komplexe Väter", eine Produktion des Theaters an der Kö, Düsseldorf, mit Uraufführung in der Komödie Winterhuder Fährhaus, Hamburg

Katherina Sattler
Hazal in „Ellbogen", Junges Schauspielhaus Hamburg

Regie Musiktheater

Kay Kuntze
„Die Passagierin", Theater Altenburg Gera

Marie-Eve Signeyrole
„La Damnation de Faust", Staatsoper Hannover

Elisabeth Stöppler
„Götterdämmerung", Theater Chemnitz

Sängerdarstellerin/Sängerdarsteller Musiktheater

Olesya Golovneva
Titelpartie in „Rusalka", Oper Köln

Johannes Martin Kränzle
Šiškov in „Aus einem Totenhaus", Oper Frankfurt

Anna Princeva
Elsa in „Lohengrin", Theater Bonn

Choreografie

Edward Clug
„Patterns in ¾", im Rahmen des Ballettabends „Aufbruch", Stuttgarter Ballett (Koproduktion mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar)

Anne Teresa de Keersmaeker
„Die sechs Brandenburgischen Konzerte", Volksbühne Berlin (Koproduktion: B'Rock Orchestra, Volksbühne (Berlin), La Monnaie / De Munt (Brüssel), Opéra de Lille, Opéra National de Paris, Sadler's Wells (London), Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Concertgebouw (Brügge), Hollandfestival (Amsterdam), Festival de Marseille)

Erna Ómarsdóttir / Halla Ólafsdóttir
„Romeo und Julia", Staatstheater am Gärtnerplatz München

Darstellerin / Darsteller Tanz

Marlúcia do Amaral
in „Schwanensee", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Rosario Guerra
in „Infant Spirit", Theaterhaus Stuttgart

Douglas Letheren
in „Bon Voyage, Bob", Tanztheater Wuppertal Pina Bausch (Koproduktion mit dem Théâtre de la Ville Paris / Chaillot-Théâtre national de la Danse, Paris; Sadler's Well, London; Norwegian National Ballet, Oslo)

Regie Kinder- und Jugendtheater

 Anselm Dalferth
 „Nils Karlsson Däumling", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg (Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn im Rahmen von „Junge Opern Rhein-Ruhr")

Birgit Freitag
 „Für Vier", Junges Theater Bremen

Nis Søgaard
 „Ich bin Kain", Theater Junge Generation Dresden

Bühne / Kostüm 

Wolfgang Menardi
Bühne für „#Genesis", Münchner Kammerspiele

Carolin Mittler
Bühne/Kostüme für „Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt", Hessisches Landestheater Marburg

Étienne Pluss
Bühne für „Violetter Schnee", Staatsoper Unter den Linden Berlin

Die Gewinnerinnen und Gewinner in den einzelnen Kategorien werden am Verleihungsabend verkündet.

Der Preisträger für das Lebenswerk

 Roberto Ciulli wurde 1934 in Mailand geboren. Er schloss sein Studium der Philosophie an den Universitäten von Mailand und Pavia mit einer Promotion über Hegel ab. Mit 26 Jahren gründete er in einem Mailänder Randbezirk das Zelttheater Il Globo. Seine Theaterarbeit in Deutschland begann er am Deutschen Theater in Göttingen, wo er von 1965 bis 1972 zunächst als Regieassistent, dann als Regisseur arbeitete. Er inszenierte in Berlin und Düsseldorf und war von 1972 bis 1979 Schauspieldirektor am Schauspiel Köln. 1980 gründete er zusammen mit dem Dramaturgen Helmut Schäfer (und dem Bühnenbildner Gralf-Edzard Habben) das Mülheimer Theater an der Ruhr.

Schon lange hat sich das Theater der internationalen Kulturarbeit verpflichtet. Es sucht und fördert die multikulturelle Begegnung, gastiert regelmäßig im Ausland und holt ausländische Theaterensembles nach Mülheim an der Ruhr. Für sein politisches und interkulturelles Engagement wurde Ciulli mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.                      

Die Jury

Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine fünfköpfige Jury, die von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste benannt wurde. Die Jury setzt sich zusammen aus folgenden Akademiemitgliedern: Jürgen Flügge (Dozent für Theatergeschichte an der Theaterakademie Mannheim sowie Leiter und Regisseur am Hoftheater Tromm); Prof. Regina Guhl (Professorin für Schauspiel und Dramaturgie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover); Peter Michalzik (Journalist und Literaturkritiker); Barbara Mundel (Regisseurin und Dramaturgin); Sylvana Seddig (Tänzerin, Choreografin und Schauspielerin).

Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST 2019 wird veranstaltet und gefördert durch das Hessische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stadt Kassel, die Kulturstiftung der Länder, die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste und den Deutschen Bühnenverein. Weitere Kooperationspartner sind 2019 die Kasseler Sparkasse und der Deutsche Bühnenverein Landesverband Mitte.

Veranstaltungspartner 2019 ist das Staatstheater Kassel, Medienpartner sind 3sat und Die Deutsche Bühne.

 

zurück

 

Drucken

Mitglieder
Mitglieder
Kontakt
Kontakt
Termine
Termine
FAQ
FAQ